foto: e.zimmermann, skulptur
flughafen dublin

für aufgeregte junge Gemüter:
20 ml Mandelöl (Prunus dulcis)
10 ml Johanniskrautöl (Mazerat, Hypericum perforatum)
1 Tr Lavendel fein (Lavandula angustifolia,
1 Tr Mandarine rot (Citrus reitculata)
1 Tr Majoranöl (Oreganum majorana)
Sie können diese Mischung regelmäßig am Abend als "Füßchen-Massage" anwenden. Sie kann helfen, in ruhigen Schlaf zu finden. Es ist keine besondere "Technik" nötig. Über die Reflexzonen in den Fußsohlen erreichen wir Körper und Nervensystem. Die gemeinsame Zeit und Berührung, ungeteilte Aufmerksamkeit ans Kind ist im Vordergrund, auch wenn es nur für ein paar Minuten manchmal möglich ist. Mögen die Kinder es abends gar nicht annehmen, könnte man auch zusammen eine andere Zeit am Tag finden; selbst wenn im logistischen Tagesablauf manches fast unmöglich scheint, es lohnt sich. Selbst wenn es NUR ein paar Minuten sind. Vielleicht kann es zu Beginn täglich nicht möglich sein, aber es gibt sich mit der Zeit. Die Regelmäßigkeit bringt auch gleichzeitig eine speichernde Rhytmisierung, somit eine positiv-entspannte neu besetzte Emotion für die Beteiligten. Die ganzen Füße, Waden können mit auf und ab streichenden Bewegungen miteinbezogen werden. Vielleicht finden wir auch eine kurze Zauber-Einschlafgeschichte. Manche Kinder empfinden es als zu kitzlig auf den Fußsohlen; hier können wir stattdessen rund um den Bauchnabel mit sanften langsamen Streichungen im Uhrzeigersinn ebenfalls Entspannung schaffen. foto: e.zimmermann 2010

Beim Kauf von Majoranöl ist die Beachtung der botanischen Bezeichnung auf dem Fläschchen wichtig, da oft die Verwechslung mit einer Thymianart (Thymus mastichina) vorkommt. Dieser Thymian wird oft unter Spanischem Majoran
angeboten und hat nicht die Eigenschaften des echten Majoranöls.
Literaturtipp: "Babymassage", Die Sprache der sanften Berührung in der Newar-Tradition von Nasma Scheibler-Shrestha und Ruth Lehmann, ein wunderbar liebevoll gestaltetes Buch über die traditionelle nepalesische Babymassage und Umgang mit der Symbiose von Mutter und Kind nach der Geburt.
angeboten und hat nicht die Eigenschaften des echten Majoranöls.
Literaturtipp: "Babymassage", Die Sprache der sanften Berührung in der Newar-Tradition von Nasma Scheibler-Shrestha und Ruth Lehmann, ein wunderbar liebevoll gestaltetes Buch über die traditionelle nepalesische Babymassage und Umgang mit der Symbiose von Mutter und Kind nach der Geburt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich, wenn ich auch von meinem LeserInnen lernen darf, beschreiben Sie Ihre Erfahrung!